Deprecated: Required parameter $val follows optional parameter $arr in /customers/4/d/2/ostseefan.eu/httpd.www/wp-content/mu-plugins/drx_commons/functions/php_tools.php on line 260 Warning: session_start(): Session cannot be started after headers have already been sent in /customers/4/d/2/ostseefan.eu/httpd.www/wp-content/mu-plugins/drx_commons/setup.php on line 86 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /customers/4/d/2/ostseefan.eu/httpd.www/wp-content/mu-plugins/drx_commons/functions/php_tools.php:260) in /customers/4/d/2/ostseefan.eu/httpd.www/wp-content/plugins/onecom-vcache/vcaching.php on line 595 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /customers/4/d/2/ostseefan.eu/httpd.www/wp-content/mu-plugins/drx_commons/functions/php_tools.php:260) in /customers/4/d/2/ostseefan.eu/httpd.www/wp-content/plugins/onecom-vcache/vcaching.php on line 603 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /customers/4/d/2/ostseefan.eu/httpd.www/wp-content/mu-plugins/drx_commons/functions/php_tools.php:260) in /customers/4/d/2/ostseefan.eu/httpd.www/wp-includes/feed-rss2.php on line 8 Gedanken // Thoughts – Ostseefan / Baltic Sea fan https://www.ostseefan.eu Aktuelles Radreise-Projekt: CO2-frei um die Ostsee / Current bicycle journey project: Carbon free round the Baltic Sea Fri, 03 Jul 2020 18:04:00 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.5.3 Grundwissen II: Einmal um die Ostsee https://www.ostseefan.eu/grundwissen-ii-einmal-um-die-ostsee/ https://www.ostseefan.eu/grundwissen-ii-einmal-um-die-ostsee/#respond Mon, 06 Jan 2020 23:23:53 +0000 https://www.ostseefan.eu/?p=380 Weiterlesen...

]]>
(English version see below)

Grundwissen II: Einmal um die Ostsee – wie weit ist das eigentlich?

Einmal rund um das Baltische Meer – da kommen schon ein paar Tausend Kilometer zusammen, wenn man bedenkt, dass die Fläche der Ostsee größer ist als die der Bundesrepublik (412.000 zu 357.000 km², nach Wikipedia); beim Vergleich der Ränder nimmt sich Deutschland mit insgesamt 3767 km Grenze wesentlich bescheidener aus als die zerklüftete Küstenlinie der Ostsee.

Die Angaben der Küstenlänge schwanken, was kein Wunder ist, hängt es doch erstmal von dem Maßstab ab, mit dem man misst, wie diese Seite am Beispiel Großbritanniens sehr schön deutlich macht. Eigentlich müsste also jede Angabe mit der Länge der Messabschnitte verbunden werden – was ich – außer hier – noch nie gesehen habe.
Ein bisschen wird die Seite Küstenschule diesem Anspruch gerecht, wenn sie immerhin mit und ohne Buchten und Inseln rechnet und vergleicht:

Die Ostsee misst mit all ihren Buchten und Inseln eine Küstenlänge von 22.000 km. Generalisiert man die Küstenlinie, d.h. misst man sie, ohne Buchten, Inseln etc. zu berücksichtigen, beträgt die Küstenlänge noch 7.080 km. Der Anteil der deutschen Ostseeküsten beträgt dabei 470 km, von denen rund 200 km auf Schleswig-Holsteins Außenküste entfällt. Die Küste Mecklenburg-Vorpommerns hat eine Länge von rund 270 km.

https://www.kuestenschule.ikzm-d.de/main.php?page=166,3681

Der Ostseeküsten-Radweg wird auf dieser Seite von 2009 mit 7980 km angegeben, man sieht auf der Karte aber sehr gut, dass Dänemark hier noch ganz ausgespart ist (gab es zu der Zeit noch nicht die Radwege?), ebenso wie große Inseln (Gotland! – mit fast 3000 km² Fläche größer als das Saarland, gleich groß wie Fünen und nur 600 km² kleiner als Mallorca laut Vergleichsquelle) und der Verlauf nicht immer direkt der Küste folgt (siehe zum Beispiel Lettland).
Auf der aktuellen und genaueren Karte von EuroVelo wird die Ostseeküsten-Route, Nr. 10, mit 9000 km angegeben, aber auch hier sind Öland und Gotland nicht einbezogen (wohl aber – seit 2019 – Bornholm); ferner folgt sie in Dänemark der wissenschaftlichen Ostseegrenzen-Definition (s. dazu mein Beitrag hier) und spart das Festland und Fünen fast vollständig aus. Doch auch hier zeigt sich aber beim Hereinzoomen (man kann sich die einzelnen Länder-Abschnitte anzeigen lassen), dass der Verlauf der Strecke zum Teil deutlich entfernt von der Küste liegt.
Diese Erfahrung habe ich auch auf meiner ersten Etappe gemacht – man fährt in Deutschland zum Beispiel große Abschnitte auf dem Ostseeküstenradweg, ohne das Wasser zu sehen oder nur in der Ferne. Da ich die Ostsee gerne so viel wie möglich im Blick habe, bewegte ich mich deshalb auf eigenen Wegen, in Schleswig-Holstein oft auf dem Ostsee-Wanderweg. Dafür muss man als Radler Unbequemlichkeiten oder Beschwernisse auf sich nehmen, denn schmale Pfade, gelegentliche Treppen, unfahrbare Steigungen an der Steilküste oder gar Sandstrand sind nicht für zwei Räder geeignet – jedenfalls nicht für Reiseradler mit Gepäck (manchmal bin ich mir deshalb wie ein Mountainbiker vorgekommen). Den Preis, auch mal schieben oder Rad und Gepäck getrennt tragen zu müssen, habe ich aber gerne gezahlt für die fast immer traumhafte Aussicht!

Manche Ostsee-Umrundler geben ihre Strecke übrigens mit ca. 5500 km an – die sparen dann den bottnischen Meerbusen aus und kürzen mit der Fähre Stockholm-Turku ab oder lassen mit Helsinki-Tallinn den russischen Teil aus. Sie umfahren dann die in der Karte oben ausgewiesene „Eigentliche Ostsee“. Andere schreiben von 8500 km, das kommt wohl etwa hin, wenn man dem Ostsee-Radweg die fehlenden Streckenabschnitte zuschlägt, aber nicht auf die Inseln fährt.

Ich werde, wenn ich bei meinem Konzept bleibe, wohl deutlich näher bei den o. g. 22.000 km landen, habe ich doch schon für die Etappe von Kiel bis Kalmar – was auf der Karte ja im Vergleich ein winziger Abschnitt ist – über 2500 km gebraucht. Aber hey – ich will keinen Geschwindigkeitsrekord brechen, sondern mir Zeit lassen und genießen – damit fahre ich für meinen Geschmack besser.

Basic knowledge II: Once around the Baltic Sea – how far is that actually?

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

Once around the Baltic Sea – a few thousand kilometres come together, if one considers that the area of the Baltic Sea is larger than that of the Federal Republic of Germany (412,000 to 357,000 km², according to Wikipedia); when comparing the edges, Germany with a total of 3767 km of border looks much more modest than the rugged coastline of the Baltic Sea.

The information about the length of the coast varies, which is no wonder, since it depends on the scale with which one measures, as this page shows very clearly with the example of Great Britain. Actually, every indication should be connected with the length of the measuring sections – which I have never seen before, except here.
A little bit the page Coastal School does justice to this claim when it calculates and compares with and without bays and islands:

The Baltic Sea with all its bays and islands has a coastline of 22,000 km. If one generalizes the coastline, i.e. measures it without taking into account bays, islands etc., the coast length is still 7,080 km. The German Baltic Sea coasts account for 470 km, of which about 200 km are on Schleswig-Holstein’s outer coast. The coast of Mecklenburg-Vorpommern has a length of about 270 km.

https://www.kuestenschule.ikzm-d.de/main.php?page=166,3681.

The Baltic Sea coast cycle route is indicated on this page of 2009 as 7980 km, but you can see very well on the map that Denmark is still completely left out here (didn’t the cycle routes exist at that time?), as are large islands (Gotland! – with almost 3000 km² larger than Saarland, the same size as Funen and only 600 km² smaller than Mallorca according to the comparative source) and the course does not always follow the coast directly (see for example Latvia).
On the current and more accurate map of EuroVelo, the Baltic Sea coast route, No. 10, is given with 9000 km, but here, too, Öland and Gotland are not included (but – since 2019 – Bornholm); furthermore, in Denmark it follows the scientific Baltic Sea border definition (see my contribution here) and almost completely excludes the mainland and Funen. However, zooming in (you can view the individual country sections) shows that the course of the route is in part far away from the coast.

I made the same experience on my first stage – in Germany, for example, you cycle large sections on the Baltic Sea coast cycle path without seeing the water or only in the distance. As I like to have as much of the Baltic Sea in view as possible, I therefore travelled on my own paths, in Schleswig-Holstein often on the Baltic Sea hiking trail. But as a cyclist you have to take inconveniences or hardships, because narrow paths, occasional stairs, impassable ascents at the steep coast or even sandy beaches are not suitable for two bikes – at least not for cyclists with luggage (sometimes I felt like a mountain biker). The price of having to push or carry bike and luggage separately, I gladly paid for the almost always fantastic view!

By the way, some Baltic Sea circumnavigators state their route as about 5500 km – they then leave out the Gulf of Bothnia and shorten the trip with the ferry Stockholm-Turku or skip the Russian part with Helsinki-Tallinn. They then bypass the “Actual Baltic Sea” shown in the map above. Others write of 8500 km, which maybe about right, if you add the missing sections to the Baltic Sea cycle path, but don’t go to the islands.

If I stick to my concept, I will probably end up much closer to the 22,000 km mentioned above, as I already needed over 2500 km for the stage from Kiel to Kalmar – which is a tiny section on the map in comparison. But hey – I don’t want to break any speed records, but take my time and enjoy – that way I ride better for my taste.

]]>
https://www.ostseefan.eu/grundwissen-ii-einmal-um-die-ostsee/feed/ 0
Den Innovations-Kick fördern? https://www.ostseefan.eu/den-innovations-kick-foerdern/ https://www.ostseefan.eu/den-innovations-kick-foerdern/#respond Sun, 05 Jan 2020 20:28:30 +0000 https://www.ostseefan.eu/?p=396 Weiterlesen...

]]>
(English version see below)

Den Innovations-Kick fördern?

Einige Teile meiner Ausrüstung und für sonstigen Gebrauch habe ich – anders als von mir selbst empfohlen – im Internet statt im Laden gekauft. Und zwar, weil sie zu dem Zeitpunkt in keinem Geschäft der Welt zu kaufen waren – weil sie noch gar nicht hergestellt worden sind! Wie das geht?

Es handelt sich um Crowdfunding-Projekte, deren Entwicklung und Produktion man unterstützt aufgrund eines Prototyps und einer Beschreibung, wie es werden soll. Ich bin fasziniert von dieser Möglichkeit, weil sie innovativen Entwicklern – aber auch Künstlern etc. – ermöglicht, Geld einzusammeln, um damit die Herstellung zu finanzieren und den Absatz einer bestimmten Zahl schon gesichert zu haben. Wird das gesetzte Finanzierungsziel nicht erreicht, bekommen alle ihr eingesetztes Geld zurück und das Produkt wird nicht produziert. Wird es erreicht, kann der geplante Prozess beginnen.

Für den „Käufer“, der eigentlich ein Spender oder Sponsor ist, der eine vorher vereinbarte Gegenleistung erhält – das kann ein Produkt sein oder ein Gastkonzert eines Künstlers oder was immer sich diejenigen ausdenken, die um das Geld werben –, birgt das natürlich trotzdem ein gewisses Risiko, denn niemand weiß, ob das Produkt einhält, was versprochen worden ist. So habe ich bei Kickstarter – meine präferierte Seite – einen „Bag” bestellt, der eine andere Farbe hatte als die bestellte, die noch dazu schon nach wenigen Wochen an mehreren Stellen ausbleichte – keine Freude. Aber ich habe meine Cortazu-Regenjacke dort bekommen, die mich bei zahlreichen Regengüssen kein einziges Mal im Stich gelassen hat (siehe Beitragsfoto).
Im Moment habe ich für Verwandte, die viel unterwegs sind und gerne guten Kaffee trinken, einen Espresso-Bereiter bestellt, für den man – neben dem Kaffee natürlich – lediglich heißes Wasser braucht. Zwar gibt es schon Maschinen, bei denen das Wasser wie hier einfach durchgedrückt wird, aber keine, die das mit so hohem Druck tut, wie ihn sonst nur große Barista-Maschinen erreichen – ich bin gespannt, im Mai sollen sie kommen.

Ich muss zugeben: Wenn mir der Facebook-Algorithmus mal wieder ein Produkt in die Timeline einspielt, das mich interessiert und zu mir passt, erliege ich doch immer mal wieder der Versuchung. Gerade gestern habe ich zwei T(ee)shirts „gefördert“, die in jeder Hinsicht reisefreundlich sein sollen. Hoffentlich wird der avisierte Liefertermin im Mai eingehalten, denn dann möchte ich ja bald starten und sie testen.

Jedenfalls fühle ich mich dann jeweils als Teil eines innovativen Prozesses – so eine Art Business-Angel im Kleinformat, das ist doch auch schon was. Natürlich muss jede*r das Risiko, die Ware nicht vorher begutachten zu können, persönlich einschätzen. Ich habe jedenfalls noch keinen Totalverlust erlitten und sehe es eher unter dem sportlichen Motto: No risk, no innovation!

Hinweis zu Produktnamen

Wenn ich auf ostseefan.eu Produkte, Markennamen o. Ä. erwähne oder vorstelle, geschieht das, weil ich es wert oder passend finde, darüber zu schreiben. Sollten mir Produkte zur Verfügung gestellt worden sein, erwähne ich das explizit und werde mich dadurch nicht beeinflussen lassen, sie anders darzustellen, als es meinem Eindruck und meiner Meinung entspricht, sondern zum Beispiel in einem Test oder Erfahrungsbericht positive wie negative Aspekte nach meiner persönlichen Einschätzung benennen.

Promoting the innovation kick?

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

Some parts of my equipment and for other use I bought – contrary to my own recommendation – on the internet instead of in a shop. This is because at that time they could not be bought in any shop in the world – because they had not been produced yet! How to do that?

These are crowdfunding projects, whose development and production is supported on the basis of a prototype and a description of how it is to be developed. I am fascinated by this possibility because it enables innovative developers – but also artists etc. – to collect money to finance the production and to have already secured the sales of a certain number. If the set financing target is not achieved, everyone gets their money back and the product is not produced. If it is achieved, the planned process can begin.

For the “buyer”, who is actually a donor or a sponsor who receives a previously agreed consideration – this can be a product or a guest concert by an artist or whatever those who compete for the money come up with – there is of course still a certain risk, because nobody knows whether the product will keep what has been promised. So I ordered at Kickstarter – my preferred site – a “bag” which had a different color than the one I ordered, which in addition fades in several places after only a few weeks – no joy. But I got my Cortazu rain jacket there, which didn’t let me down once in numerous downpours (see picture). At the moment I have ordered an espresso maker for relatives who are on the road a lot and like to drink good coffee, for which – apart from the coffee of course – one only needs hot water. Although there are already machines where the water is simply pressed through, like here, there is none that does this with such high pressure as only large barista machines can achieve – I’m curious, they should come in May.

I must admit: When the Facebook algorithm once again puts a product into my timeline that interests me and fits me, I succumb to the temptation every now and then. Just yesterday I “promoted” two T(ee)shirts that are supposed to be travel-friendly in every respect. Hopefully the announced delivery date in May will be kept, because then I want to start soon and test them.

In any case, I feel like I’m part of an innovative process – a kind of small-format business angel, that’s something. Of course, everyone has to personally assess the risk of not being able to inspect the goods beforehand. In any case, I have not yet suffered a total loss and see it rather under the sportive motto: No risk, no innovation!

Note on product names

If I mention or introduce products, brand names or similar on ostseefan.eu, it is because I find it worth or appropriate to write about them. If products have been made available to me, I mention this explicitly and will not be influenced to present them in a way that does not correspond to my impression and opinion, but rather name positive and negative aspects according to my personal assessment, for example in a test or experience report.


]]>
https://www.ostseefan.eu/den-innovations-kick-foerdern/feed/ 0
Grundwissen I: Die Ostsee – wo fängt sie an? https://www.ostseefan.eu/grundwissen-i-die-ostsee-abgrenzung-nach-norden/ https://www.ostseefan.eu/grundwissen-i-die-ostsee-abgrenzung-nach-norden/#comments Fri, 03 Jan 2020 17:31:35 +0000 https://www.ostseefan.eu/?p=348 Weiterlesen...

]]>
(English version see below)

Grundwissen I: Die Ostsee – wo fängt sie an?

Ich fahre also, wie im Beitrag „Vorentscheidung I“ zu lesen ist, im Uhrzeigersinn um die Ostsee. Um das realisieren zu können, musste ich erst einmal klären, was eigentlich dazugehört – das war mir ehrlich gesagt gar nicht klar. Sind Skagerrak und Kattegat eigentlich Teile der Ostsee? Und wo verläuft jeweils die Grenze? Ist Norwegen auch ein Anrainerstaat? Ich muss gestehen, auch als langjähriger Ostseefan, der dort aufgewachsen ist und schon einen großen Teil der deutschen Küste zu Fuß am Wasser entlang gewandert ist, war ich in dieser Hinsicht, wie man so schön sagt, unbeleckt (das bedeutet, man ist mit einer Sache noch nicht in Berührung gekommen; heißt das nun, das wir Menschen uns früher mit der Zunge schleckend angenähert haben, wie wir es von Hunden kennen?).
Aufschluss gab – natürlich – Wikipedia. Hier eine kurze Zusammenfassung, wenn du den Links folgst, findest du jeweils neben der vertieften Erklärung auch eine Karte.

Schlafend auf Schiffs-Deck
Frank schlafend auf einer Bank auf dem Schiffs-Deck einer Fähre bei ruhiger See.

Das Skagerrak liegt zwischen Dänemark und Norwegen und dem nordwestlichsten Zipfel Schwedens. Es grenzt somit direkt an die Nordsee und gilt als Teil von ihr; wer schon mal bei einer Fährüberfahrt einen rauen Tag erwischt hat, wird diese Zuordnung kaum anzweifeln.

Als wenn an Skagen, dem nördlichsten Punkt Dänemarks, eine Schnur aufgehängt und straff quer nach Göteborg in Schweden gespannt worden wäre, verläuft die Grenze zum sich südlich anschließenden Kattegat. Etwas anzüglich, aber interessant und nachvollziehbar ist übrigens die Herkunft des Namens:

Er leitet sich aus den niederländischen und plattdeutschen Wörtern Katt „Katze“ und Gatt „Loch“ ab. In der Seefahrt der Hansezeit und auch später war das Kattegat aufgrund seiner vielen Untiefen und schmalen Fahrwässer gefürchtet. So kamen die Kapitäne zu dem Spruch, das Kattegat sei so eng wie ein Katzenloch. Zahlreiche Wracks zeugen von den früheren Schwierigkeiten der Seefahrt im Kattegat“. Quelle: Wikipedia, s. o.). Zwischen dem dänischen Jütland und der schwedischen Westküste gelegen gehört es nach traditioneller skandinavischer Auffassung weder zur Nord- noch zur Ostsee.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ostsee#Kattegat

Wo also beginnt die Ostsee bzw. das Mare Balticum oder die Baltische See, wie sie dort heißt, wo sie nicht östlich gelegen ist, genau; wie weit nördlich muss ich in Dänemark fahren, um nichts von der abzukürzen oder zu verfehlen (ja, mit sowas nehme ich es gerne genau!)?
Da wird es ein bisschen komplizierter, denn es gibt eine historische und eine wissenschaftliche Definition. Zum Glück liegen sie nicht so weit auseinander und für mich als Radfahrer spielte es praktisch keine Rolle. Für die, die es dennoch interessiert, hier die Erklärung, wieder nach Wikipedia. Spoiler: Lies ganz unten, wofür die Frage des Grenzverlaufs der Ostsee aktuell sehr wichtig ist – es geht um mögliche Vertuschung.

Historisch verlief die Grenze durch die Beltsee, denn an den Einfahrten zur Ostsee erhob das Königreich Dänemark den Sundzoll. Die Mautstelle im Öresund war Schloss Kronborg bei Helsingør. Im Großen Belt wurde er bei Nyborg kassiert. Für den Kleinen Belt wurde der Sundzoll Stromzoll (strømtold) oder Beltzoll (bælttold) genannt und seit der Gründung der Festung Fredericia 1650 dort erhoben, vorher andernorts. Die engste Stelle (Middelfartsund) liegt allerdings bei Middelfart.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ostsee#Kattegat

Man könnte also, anders gesagt, eine Linie durch die jeweils kürzesten Verbindungen zwischen den Inseln ziehen – wo ja auch die modernen Verkehrsverbindungen zwischen den Inseln verlaufen (siehe die Karte oben). Nachdem ich dies gelesen hatte, war für mich klar: Ich fahre auf jeden Fall bis Fredericia, suche dort eventuell im Museum nach einer genaueren Erläuterung der Zollerhebung und von da auf die Inseln. Und dann wieder südwärts, immer auf der Süd-, also der Ostsee zugewandten Seite (Fünen, Langeland, Lolland, Falster …). Jetzt, beim Schreiben dieses Beitrags, wird mir klar, dass ich mich mit dieser Fahrweise eher entlang der wissenschaftlich definierten Linien bewegt habe, die sich an den Bodengegebenheiten orientieren:

Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung schreibt: „Aus physikalischer Sicht gibt es Argumente, die Trennung zwischen Nord- und Ostsee im Großen Belt bei Langeland und im Öresund auf die Drogdenschwelle zu legen.“ Auch das Sveriges meteorologiska och hydrologiska institut (SMHI) zieht die Grenze zwischen Ostsee und Kattegat durch die Drogdenschwelle am Südende des Öresunds, im Großen Belt zwischen Korsør und Nyborg und im Kleinen Belt bei Middelfart. Die maximal 7 m tiefe Drogdenschwelle erstreckt sich nördlich der Køgebucht zwischen Dragør im Süden Kopenhagens und Malmö. Hier wurde die Öresundquerung mit dem Drogdentunnel gebaut. Demnach würden also die dänischen Ostseeinseln in der Beltsee die ungefähre Grenze der Ostsee markieren.
Eine Untersuchung der schwedischen Chemikalienaufsicht Kemikalieinspektionen nimmt hingegen westlich der Drogdenschwelle die 18 m tiefe Darßer Schwelle als Begrenzung. Diese begrenzt den Zufluss von Salzwasser aus dem Kattegat und der Beltsee, da es unterhalb des salzarmen Ostseewassers strömt.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ostsee#Kattegat

Noch deutlich südlicher wird die Grenze auf dieser Karte gezogen: Im Kleinen Belt im Westen zwischen Deutschland und Ærø statt auf der Höhe von Fredericia/Marstal (kürzester Abstand nach Fünen) – da hätte ich ein gutes Stück Strecke „gespart“ (worum es mir ja aber gar nicht geht) – und im Osten südlich statt nördlich der Køgebucht.
Mit meiner Streckenführung lag ich also im „sicheren“ Bereich.

Hier wie versprochen noch das Zitat, das verdeutlicht, warum die Frage der Grenzziehung der Ostsee aus ökologischer Sicht aktuell von Bedeutung ist:

Beim Vergleich der verschiedenen Definitionen dürfen deren Konsequenzen nicht übersehen werden: Da Kattegat, Beltsee und Öresund sauerstoff- und artenreich sind, ist die Ökologie der Ostsee statistisch betrachtet gesünder, wenn man sie einbezieht, dagegen schwer bedroht, wenn man sie nicht zur Ostsee zählt.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ostsee#Kattegat

So kann man sich also auch um ein zentrales Thema zur Ostsee herumdrücken. Dieser Artikel von 2018 macht die akute, bedrohliche und vielleicht unterschätzte Entwicklung deutlich: https://weather.com/de-DE/wissen/umwelt/news/2018-07-06-sauerstoffmangel-marine-todeszone-in-der-ostsee-wird-immer-schlimmer.

Basic knowledge I: The Baltic Sea – demarcation to the North Sea

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

So, as you can read in the article “Preliminary considerations”, I am driving clockwise around the Baltic Sea. In order to be able to realize this, I first had to clarify what actually belongs to it – I honestly wasn’t aware of this at all. Are Skagerrak and Kattegat actually parts of the Baltic Sea? And where does the border run in each case? Is Norway also a neighbouring country? I have to admit that even as a long time Baltic Sea fan, who grew up there and already walked a large part of the German coast on foot along the water, I was in this respect, as they say so beautifully, lifeless (that means, one has not yet come into contact with something; does that mean now that we humans used to approach each other with the tongue licking, as we know it from dogs?)
This was – of course – explained by Wikipedia. Here is a short summary, if you follow the links, you will find a map next to the more detailed explanation.

Schlafend auf Schiffs-Deck
Frank, sleeping on a bench on a ferry in calm water.

The Skagerrak is located between Denmark and Norway and the north-westernmost tip of Sweden. Thus, it borders directly on the North Sea and is considered to be part of it; those who have ever caught a rough day during a ferry crossing will hardly doubt this classification.


As if a string had been suspended from Skagen, the northernmost point of Denmark, and stretched tightly across to Gothenburg in Sweden, the border to the Kattegat adjoining it to the south. The origin of the name is somewhat suggestive, but interesting and understandable:

It is derived from the Dutch and Low German words Katt “Katze” (cat) and Gatt “Loch” (hole). In the seafaring of the Hanseatic era and also later, the Kattegat was feared because of its many shallows and narrow waters. So the captains came to the saying that the Kattegat was as narrow as a cat hole. Numerous wrecks bear witness to the former difficulties of seafaring in the Kattegat”. Spring: Wikipedia, see above). Situated between Danish Jutland and the Swedish west coast, it belongs neither to the North Sea nor to the Baltic Sea according to traditional Scandinavian opinion.

String: https://de.wikipedia.org/wiki/Ostsee#Kattegat.

So where does the Baltic Sea or the Mare Balticum or the Ostsee, as it is called where it is located to the east, start exactly; how far north do I have to go in Denmark in order not to shorten or miss anything of it (yes, I like to be precise about that!)?
That’s where it gets a bit more complicated, because there is a historical and a scientific definition. Fortunately they are not so far apart and for me as a cyclist it practically didn’t matter so much. For those who are still interested, here is the explanation, back to Wikipedia. Spoilers: Read at the bottom what the question of the Baltic Sea border is currently very important for – it’s about possible cover-ups.

Historically, the border ran through the Belt Sea, as the Kingdom of Denmark levied the Sund duty at the entrances to the Baltic Sea. The toll station in the Öresund was Kronborg Castle near Helsingør. In the Great Belt it was collected at Nyborg. For the Little Belt the Sund toll was called Stromzoll (strømtold) or Beltzoll (bælttold) and was levied there since the foundation of Fredericia Fortress in 1650, before elsewhere. The narrowest point (Middelfartsund), however, is at Middelfart.

String: https://de.wikipedia.org/wiki/Ostsee#Kattegat.

In other words, one could draw a line through the shortest connections between the islands – where the modern transport links between the islands are located (see the map above). After reading this, it was clear to me: I will definitely drive to Fredericia, maybe search there in the museum for a more detailed explanation of how customs are levied and from there to the islands. And then again southwards, always on the south side, i.e. the side facing the Baltic Sea (Funen, Langeland, Lolland, Falster …). Now, while writing this article, I realize that with this way of driving I was rather moving along the scientifically defined lines, which are based on the ground conditions:

The Leibniz Institute for Baltic Sea Research writes: “From a physical point of view, there are arguments to put the division between the North Sea and the Baltic Sea in the Great Belt near Langeland and in the Öresund on the Drogden threshold. The Sveriges meteorologiska och hydrologiska institut (SMHI) also draws the border between the Baltic Sea and Kattegat through the Drogden Sill at the southern end of the Øresund, in the Great Belt between Korsør and Nyborg and in the Little Belt near Middelfart. The Drogden Sill, which has a maximum depth of 7 metres, extends north of Køge Bay between Dragør in southern Copenhagen and Malmö. This is where the Öresund crossing with the Drogden tunnel was built. According to this, the Danish Baltic Sea islands in the Belt Sea would thus mark the approximate border of the Baltic Sea.
An investigation by the Swedish Chemicals Inspectorate Kemikalieinspektionen, on the other hand, takes the 18 m deep Darß threshold west of the Drogden threshold as the limit. This limits the inflow of saltwater from the Kattegat and the Belt Sea, as it flows below the low-salt Baltic Sea water.

String: https://de.wikipedia.org/wiki/Ostsee#Kattegat.

The border on this map is drawn even more to the south: In the Little Belt in the west between Germany and Ærø instead of at the height of Fredericia/Marstal (shortest distance to Funen) – there I would have “saved” a good piece of distance (which is not what I am talking about at all) – and in the east south instead of north of Køge Bay.
So with my route I was in the “safe” area.

Karte Skagerrak und Kattegat


Here, as promised, is the quote that illustrates why the question of the demarcation of the Baltic Sea is currently important from an ecological perspective:

When comparing the various definitions, their consequences must not be overlooked: Since the Kattegat, Belt Sea and Öresund are rich in oxygen and species, the ecology of the Baltic Sea is statistically healthier if it is included, but severely threatened if it is not included.

String: https://de.wikipedia.org/wiki/Kattegat

So it is also possible to dodge a central issue concerning the Baltic Sea. This article from 2018 highlights the acute, threatening and perhaps underestimated development (in German): https://weather.com/de-DE/wissen/umwelt/news/2018-07-06-sauerstoffmangel-marine-todeszone-in-der-ostsee-wird-immer-schlimmer.

]]>
https://www.ostseefan.eu/grundwissen-i-die-ostsee-abgrenzung-nach-norden/feed/ 2
Vorentscheidung I: Die Fahrtrichtung https://www.ostseefan.eu/vorentscheidung-die-fahrtrichtung/ https://www.ostseefan.eu/vorentscheidung-die-fahrtrichtung/#respond Wed, 13 Nov 2019 17:19:49 +0000 https://www.ostseefan.eu/?p=1 Weiterlesen...

]]>
(English version see below)

Vorentscheidung I: Die Fahrtrichtung

Vor dem Start zur Ostsee-Umrundung stellten sich einige grundsätzliche Fragen, zum Beispiel: In welcher Richtung möchte ich fahren? Die Entscheidung, mich im Uhrzeigersinn um die Ostsee zu bewegen, fiel recht klar und schnell aus folgenden Gründen:

• Mit Dänemark und Schweden würde ich als erstes durch Länder fahren, die mir relativ bekannt sind und auch von der Kultur und Lebensweise sehr nah. Als ich in Kiel studiert habe, war ich jedes Jahr in Dänemark und habe dort nur gute Erfahrungen gemacht. Schweden und Finnland habe ich nach dem Abitur 1973 schon einmal mit dem Auto bereist, in Schweden war ich auch schon zweimal mit dem Rad unterwegs.
Ich würde mir also das Unbekannte etwas aufsparen, wenn mich mich an die sonstigen Aspekte des Radreisens gewöhnt hatte. Außerdem braucht man für die russischen Abschnitte um Petersburg und Kaliningrad Visa, was mehr Vorbereitung und Zeit erfordert, als ich zur Verfügung hatte.

• Die Frage, aus welcher Richtung meistens der Wind weht, wird heftig diskutiert – für mich war sich nicht so entscheidend, weil ich bei einer Umrundung der Ostsee ja so oder so in jede Richtung mal fahre. Trotzdem scheint mir die vorherrschende Richtung aus Westen zu sein und mir so auch die ersten Etappen zu erleichtern.

• Der entscheidende Aspekt für mich aber ist: Ich möchte immer so dicht wie möglich am Wasser fahren – und das ist bei Rechtsverkehr nun mal die rechte Seite. Wenn ich eine Straße entlangfahre, habe ich keine Autos zwischen mir und der Küste. Und wenn sich mir ein Weg Richtung Wasser bietet, kann ich sofort abbiegen!

Preliminary decision I: The direction of travel

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

Before the start of the Baltic Sea circumnavigation, some fundamental questions arose, for example In which direction do I want to go? The decision to move clockwise around the Baltic Sea was made quite clearly and quickly for the following reasons:

• With Denmark and Sweden I would first travel through countries that are relatively well known to me and also very close in terms of culture and way of life. When I studied in Kiel, I was in Denmark every year and had only good experiences there. I have already travelled Sweden and Finland by car after my high school diploma in 1973, in Sweden I have also travelled by bike twice.
So I would save the unknown a bit if I got used to the other aspects of cycling. Furthermore, visas are required for the Russian sections around Petersburg and Kaliningrad, which requires more preparation and time than I had available.

• The question from which direction the wind blows most of the time is hotly debated – for me it wasn’t that decisive, because when I circumnavigate the Baltic Sea I go in any direction one way or the other. Nevertheless, the prevailing direction from the west seems to me to be the one that makes the first stages easier for me.

• But the decisive aspect for me is: I always want to drive as close to the water as possible – and that’s the right side of the road when driving on the right. When I drive along a road, I don’t have any cars between me and the coast. And if I see a path towards the water, I can turn off immediately!

]]>
https://www.ostseefan.eu/vorentscheidung-die-fahrtrichtung/feed/ 0
Immer her mit der Versandhandel-Müllflut? https://www.ostseefan.eu/immer-her-mit-der-versandhandel-mullflut/ https://www.ostseefan.eu/immer-her-mit-der-versandhandel-mullflut/#respond Thu, 31 Oct 2019 12:28:33 +0000 https://www.ostseefan.eu/?p=65 Weiterlesen...

]]>
(English version see below)

Immer her mit der Versandhandel-Müllflut?

Ich habe im Vorfeld der Reise allerlei Kleinkram-Dinge bestellt, von denen ich meinte oder mir vorstellte, dass es sinnvoll ist, sie für die Tour zu haben. Dinge, die mir bei Recherchen oder rein zufällig im Netz begegnet sind, sowas wie Schnur, Wäscheleine und -Halter, Klapp-Essbesteck, Schäkel usw. Es ist ja so schön bequem: Zuhause im Web gucken, was es gibt – oft deutlich billiger als im Laden und es wird auch noch nach Hause geliefert, ich muss keine Zeit damit verbringen, durch die Läden zu laufen.
Die Erfahrungen damit waren deutlich ernüchternd.

• Die Qualität, ja selbst die Ausführung (z. B. Größe, Material) waren in vielen Fällen nicht so, wie ich sie mir vorgestellt bzw. gewünscht hatte. Oft fehlten dazu genauere Angaben und ich habe mich von den Fotos blenden lassen, manchmal habe ich auch nicht genau genug geprüft, z. B. mir eine Größe mal mit dem Lineal wirklich vor Augen geführt.

• Oft war mir nicht klar, dass China der Versandort ist. So dauerte es Wochen, zum Teil Monate, bis die Sachen da waren. Es gab sogar Extremfälle, in denen ich Waren gar nicht bekommen habe!
Daraus folgt: Immer prüfen, ob die Website ein Impressum hat, ob es Kontaktmöglichkeiten gibt, ev. Erfahrungen mit dem Versender im Internet nachlesen (das habe ich leider erst hinterher getan).
Und sich die Mühe machen, die Rücksende-Bedingungen genau nachzulesen:

• Besonders krass war es, wenn es etwas zu reklamieren oder retournieren gab: Dann stellte sich raus, dass trotz der positiven Bekundungen auf der Website zu Rückgabebedingungen das „Kleingedruckte” eine ganz andere Sprache spricht. Manchmal gab es nicht einmal eine Kontaktmöglichkeit auf der Internet-Seite! Und wenn es gelang, Kontakt auf zunehmen, waren die Bedingungen der Rückgabe so, dass zu befürchten stand, dass man am Ende ganz ohne irgendwas dastand – ohne die Ware und ohne das Geld. Die Krönung war: Ich habe zwei Hosen bekommen, die so eng waren, dass mehr als eine Handbreit zwischen Knopf und Knopfloch fehlte, um sie zumachen zu können – es handelte sich bei M nicht um die bekannte Größe, sondern eine chinesische.
Ich habe letztlich das „Angebot“ angenommen, ein Drittel des Kaufpreises ersetzt zu bekommen, nur um nicht noch mehr Nerv damit zu haben und den Verlust etwas geringer zu halten (hat jemand Interesse an zwei Hosen mit der Bundweite von Kindern, aber der Länge von Erwachsenen? Ich verschenke sie – bitte melden!).

• Und eins war allen Sendungen, ob von „Amazon“, „Wish“ oder welchem Massenversender auch immer, gemein: Sie schicken die Waren – auch wenn man mehrere bestellt – einzeln in Tütchen (Plastik) oder Paketen (Pappe). All das sammelt sich an, wird nur einmal verwendet und wir füllen damit unsere gelben Säcke und Papiertonnen – eigentlich unfassbar, welche Menge jeder Haushalt bei uns alle zwei Wochen entsorgt („2016 verursachten die Deutschen rund 38 Kilogramm Plastikverpackungsabfälle pro Kopf“; www.careelite.de/plastik-muell-fakten/). Und jedes dieser Päckchen hat einen weiten Weg mit dem Flugzeug hinter sich und wird von Fahrern mit in der Regel sehr stressigen Arbeitsbedingungen an die Tür geliefert (früher bekamen die wenigstens noch ein Trinkgeld, aber das ist ganz aus der Mode gekommen).

Ich sage hiermit nichts Neues, aber möchte nochmal ins Bewusstsein rufen: Solange die Benachteiligung des Einzelhandels (Laden- und Personalkosten) besteht (deshalb der Lösungsvorschlag per Petition, eine zusätzliche Logistiksteuer einzuführen, was der Bundestag abgelehnt hat), sollten wir uns fragen, ob wir bereit sind, durch unser Kaufverhalten dazu beizutragen, dass wir den Einzelhandel erhalten, bei dem wir beraten werden und die Waren genau begutachten, selbst nach Hause transportieren und gegebenenfalls auch reklamieren oder umtauschen können.

Hinweis zu Produktnamen

Wenn ich auf ostseefan.eu Produkte, Markennamen o. Ä. erwähne oder vorstelle, geschieht das, weil ich es wert oder passend finde, darüber zu schreiben. Sollten mir Produkte zur Verfügung gestellt worden sein, erwähne ich das explizit und werde mich dadurch nicht beeinflussen lassen, sie anders darzustellen, als es meinem Eindruck und meiner Meinung entspricht, sondern zum Beispiel in einem Test oder Erfahrungsbericht positive wie negative Aspekte nach meiner persönlichen Einschätzung benennen.

Always with the mail-order garbage?

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

In the run-up to the trip I ordered all kinds of small things that I thought or imagined would be useful to have for the tour. Things that I came across while doing research or just by chance on the net,
such as string, clothesline and holder, folding cutlery, shackles etc. It’s so nice and comfortable: At home I look at the web and see what’s available – often much cheaper than in the shop and it’s delivered to my home, I don’t have to spend time walking through the shops. The experiences with it were clearly sobering.


• The quality, even the execution (e.g. size, material) were in many cases not as I had imagined or desired. Often more detailed information was missing and I let myself be dazzled by the photos, sometimes I didn’t check exactly enough, e.g. a size times with the ruler really before eyes.


• Often I was not aware that China was the shipping point. So it took weeks, sometimes months, until the things were there. There were even extreme cases in which I didn’t get the goods at all!
From this follows: Always check if the website has an imprint, if there are contact possibilities, maybe read up on experiences with the sender in the internet (unfortunately I did this only afterwards).
And take the trouble to read the return conditions carefully:


• It was particularly blatant when there was something to complain about or return: Then it turned out that despite the positive statements on the website about return conditions, the “small print” speaks a completely different language.
Sometimes there was not even a contact possibility on the website! And if it was possible to increase contact, the conditions of return were such that it was to be feared that inIt was particularly blatant when there was something to complain about or return: Then it turned out that despite the positive statements on the website about return conditions, the “small print” speaks a completely different language. the end one stood there without anything at all – without the goods and without the money. The culmination was: I got two trousers that were so tight that more than a hand’s breadth was missing between button and buttonhole to be able to close them – M was not the known size, but a Chinese one.
I finally accepted the “offer” to get a third of the purchase price replaced, just to not have any more nerves with it and to keep the loss a bit smaller (is anyone interested in two trousers with the waist size of children, but the length of adults? I’ll give them away – please let me know).


• And one thing was common to all mailings, whether from “Amazon”, “Wish” or any other bulk mail order company: They send the goods – even if you order several – individually in bags (plastic) or packages (cardboard). All this accumulates, is only used once and we fill our yellow bags and paper bins with it – actually unbelievable how much each household disposes of every two weeks (“In 2016 the Germans caused about 38 kilograms of plastic packaging waste per capita”;
www.careelite.de/plastik-muell-fakten/). And each of these packages has travelled a long way by plane and is delivered to the door by drivers with usually very stressful working conditions (in the past, they at least got a tip, but that has gone completely out of fashion).

Note about product names

If I mention or introduce products, brand names or similar on ostseefan.eu, it is because I find it worth or appropriate to write about them. If products have been made available to me, I mention this explicitly and will not be influenced to present them in a way that does not correspond to my impression and opinion, but rather name positive and negative aspects according to my personal assessment, for example in a test or experience report.

]]>
https://www.ostseefan.eu/immer-her-mit-der-versandhandel-mullflut/feed/ 0