Das Windmühlenspiel
Nebenberuflich habe ich PR-Arbeit für eine Oldenburger Windenergie-Firma gemacht. Als ein Messeauftritt für einen Offshore-Windpark anstand, entwickelte ich die Idee, den in Form eines Mühlespiels darzustellen, bei dem die Mühlen im Wasser standen. Der Metallkünstler Michael Olsen (www.olsen-kunstbauten.de) und Produktdesigner Stefan Krüger, der sonst auf Animation spezialisiert ist (https://www.kruegeranimation.de/), setzten das Projekt um. Ein echtes Gemeinschaftswerk, auf das wir alle sehr stolz waren!

Ich war am Stand präsent und habe die Besucher*innen eingeladen, mitzuspielen. 
Meistens fanden sich schnell zwei, die zusammen gespielt haben, … 
… wenn ein Spielpartner fehlte, bin ich eingesprungen, … 
… ebenso, wenn SpielerInnen gehandicapt waren oder einfach keine Lust auf Gummistiefel hatten. 
Es gab sogar Barfußspieler! 
Mitmachte, wer Spaß dran hatte, ob Anzugträger*in, … 
Messsebeschäftigte, 
Messebesucher …, 
Menschen jeden Alters. 
Übrigens drehten sich die Flügel der Mühlen tatsächlich – angetrieben von den Ventilatoren in den Kästen. 
Viele fotografierten das Spiel, … 
… auch Medien zeigten Interesse wie z. B. dieses Fernsehteam. 
Auf der Messe habe ich gesehen, dass Schüler*innen die gleiche Assoziation mit „Mühle“ umgesetzt haben. 
Ein Autohaus fragte an, ob wir dort das Spiel zeigen wollten. 
Hier draußen bei einem Windenergie-Kongress in Bremerhaven, … 
… als Eyecatcher gleich neben dem Hubschrauber. 
Für eine weitere Messe gab es noch eine „Onshore”-Version – als der Offshore-Park verkauft war. 
Insgesamt wurde meine Idee also auf 2 Messen, einer Werbe-Veranstaltung und einem Kongress eingesetzt.

Schreibe einen Kommentar