Habe ich dich unterwegs fotografiert? Siehe unter Nachlese und dem Land.

Did I take your picture on the way? See under gleanings and the country.

Karte der "Belts" und "Sunde" in Dänemark und der südwestlichen Ostsee // "Belts" and "Sounds" in Denmark and southwestern Baltic Sea
CC-BY-SA-3.0

(English version see below)

Grundwissen I: Die Ostsee – wo fängt sie an?

Ich fahre also, wie im Beitrag „Vorentscheidung I“ zu lesen ist, im Uhrzeigersinn um die Ostsee. Um das realisieren zu können, musste ich erst einmal klären, was eigentlich dazugehört – das war mir ehrlich gesagt gar nicht klar. Sind Skagerrak und Kattegat eigentlich Teile der Ostsee? Und wo verläuft jeweils die Grenze? Ist Norwegen auch ein Anrainerstaat? Ich muss gestehen, auch als langjähriger Ostseefan, der dort aufgewachsen ist und schon einen großen Teil der deutschen Küste zu Fuß am Wasser entlang gewandert ist, war ich in dieser Hinsicht, wie man so schön sagt, unbeleckt (das bedeutet, man ist mit einer Sache noch nicht in Berührung gekommen; heißt das nun, das wir Menschen uns früher mit der Zunge schleckend angenähert haben, wie wir es von Hunden kennen?).
Aufschluss gab – natürlich – Wikipedia. Hier eine kurze Zusammenfassung, wenn du den Links folgst, findest du jeweils neben der vertieften Erklärung auch eine Karte.

Schlafend auf Schiffs-Deck
Frank schlafend auf einer Bank auf dem Schiffs-Deck einer Fähre bei ruhiger See.

Das Skagerrak liegt zwischen Dänemark und Norwegen und dem nordwestlichsten Zipfel Schwedens. Es grenzt somit direkt an die Nordsee und gilt als Teil von ihr; wer schon mal bei einer Fährüberfahrt einen rauen Tag erwischt hat, wird diese Zuordnung kaum anzweifeln.

Als wenn an Skagen, dem nördlichsten Punkt Dänemarks, eine Schnur aufgehängt und straff quer nach Göteborg in Schweden gespannt worden wäre, verläuft die Grenze zum sich südlich anschließenden Kattegat. Etwas anzüglich, aber interessant und nachvollziehbar ist übrigens die Herkunft des Namens:

Er leitet sich aus den niederländischen und plattdeutschen Wörtern Katt „Katze“ und Gatt „Loch“ ab. In der Seefahrt der Hansezeit und auch später war das Kattegat aufgrund seiner vielen Untiefen und schmalen Fahrwässer gefürchtet. So kamen die Kapitäne zu dem Spruch, das Kattegat sei so eng wie ein Katzenloch. Zahlreiche Wracks zeugen von den früheren Schwierigkeiten der Seefahrt im Kattegat“. Quelle: Wikipedia, s. o.). Zwischen dem dänischen Jütland und der schwedischen Westküste gelegen gehört es nach traditioneller skandinavischer Auffassung weder zur Nord- noch zur Ostsee.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ostsee#Kattegat

Wo also beginnt die Ostsee bzw. das Mare Balticum oder die Baltische See, wie sie dort heißt, wo sie nicht östlich gelegen ist, genau; wie weit nördlich muss ich in Dänemark fahren, um nichts von der abzukürzen oder zu verfehlen (ja, mit sowas nehme ich es gerne genau!)?
Da wird es ein bisschen komplizierter, denn es gibt eine historische und eine wissenschaftliche Definition. Zum Glück liegen sie nicht so weit auseinander und für mich als Radfahrer spielte es praktisch keine Rolle. Für die, die es dennoch interessiert, hier die Erklärung, wieder nach Wikipedia. Spoiler: Lies ganz unten, wofür die Frage des Grenzverlaufs der Ostsee aktuell sehr wichtig ist – es geht um mögliche Vertuschung.

Historisch verlief die Grenze durch die Beltsee, denn an den Einfahrten zur Ostsee erhob das Königreich Dänemark den Sundzoll. Die Mautstelle im Öresund war Schloss Kronborg bei Helsingør. Im Großen Belt wurde er bei Nyborg kassiert. Für den Kleinen Belt wurde der Sundzoll Stromzoll (strømtold) oder Beltzoll (bælttold) genannt und seit der Gründung der Festung Fredericia 1650 dort erhoben, vorher andernorts. Die engste Stelle (Middelfartsund) liegt allerdings bei Middelfart.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ostsee#Kattegat

Man könnte also, anders gesagt, eine Linie durch die jeweils kürzesten Verbindungen zwischen den Inseln ziehen – wo ja auch die modernen Verkehrsverbindungen zwischen den Inseln verlaufen (siehe die Karte oben). Nachdem ich dies gelesen hatte, war für mich klar: Ich fahre auf jeden Fall bis Fredericia, suche dort eventuell im Museum nach einer genaueren Erläuterung der Zollerhebung und von da auf die Inseln. Und dann wieder südwärts, immer auf der Süd-, also der Ostsee zugewandten Seite (Fünen, Langeland, Lolland, Falster …). Jetzt, beim Schreiben dieses Beitrags, wird mir klar, dass ich mich mit dieser Fahrweise eher entlang der wissenschaftlich definierten Linien bewegt habe, die sich an den Bodengegebenheiten orientieren:

Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung schreibt: „Aus physikalischer Sicht gibt es Argumente, die Trennung zwischen Nord- und Ostsee im Großen Belt bei Langeland und im Öresund auf die Drogdenschwelle zu legen.“ Auch das Sveriges meteorologiska och hydrologiska institut (SMHI) zieht die Grenze zwischen Ostsee und Kattegat durch die Drogdenschwelle am Südende des Öresunds, im Großen Belt zwischen Korsør und Nyborg und im Kleinen Belt bei Middelfart. Die maximal 7 m tiefe Drogdenschwelle erstreckt sich nördlich der Køgebucht zwischen Dragør im Süden Kopenhagens und Malmö. Hier wurde die Öresundquerung mit dem Drogdentunnel gebaut. Demnach würden also die dänischen Ostseeinseln in der Beltsee die ungefähre Grenze der Ostsee markieren.
Eine Untersuchung der schwedischen Chemikalienaufsicht Kemikalieinspektionen nimmt hingegen westlich der Drogdenschwelle die 18 m tiefe Darßer Schwelle als Begrenzung. Diese begrenzt den Zufluss von Salzwasser aus dem Kattegat und der Beltsee, da es unterhalb des salzarmen Ostseewassers strömt.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ostsee#Kattegat

Noch deutlich südlicher wird die Grenze auf dieser Karte gezogen: Im Kleinen Belt im Westen zwischen Deutschland und Ærø statt auf der Höhe von Fredericia/Marstal (kürzester Abstand nach Fünen) – da hätte ich ein gutes Stück Strecke „gespart“ (worum es mir ja aber gar nicht geht) – und im Osten südlich statt nördlich der Køgebucht.
Mit meiner Streckenführung lag ich also im „sicheren“ Bereich.

Hier wie versprochen noch das Zitat, das verdeutlicht, warum die Frage der Grenzziehung der Ostsee aus ökologischer Sicht aktuell von Bedeutung ist:

Beim Vergleich der verschiedenen Definitionen dürfen deren Konsequenzen nicht übersehen werden: Da Kattegat, Beltsee und Öresund sauerstoff- und artenreich sind, ist die Ökologie der Ostsee statistisch betrachtet gesünder, wenn man sie einbezieht, dagegen schwer bedroht, wenn man sie nicht zur Ostsee zählt.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ostsee#Kattegat

So kann man sich also auch um ein zentrales Thema zur Ostsee herumdrücken. Dieser Artikel von 2018 macht die akute, bedrohliche und vielleicht unterschätzte Entwicklung deutlich: https://weather.com/de-DE/wissen/umwelt/news/2018-07-06-sauerstoffmangel-marine-todeszone-in-der-ostsee-wird-immer-schlimmer.

Basic knowledge I: The Baltic Sea – demarcation to the North Sea

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

So, as you can read in the article “Preliminary considerations”, I am driving clockwise around the Baltic Sea. In order to be able to realize this, I first had to clarify what actually belongs to it – I honestly wasn’t aware of this at all. Are Skagerrak and Kattegat actually parts of the Baltic Sea? And where does the border run in each case? Is Norway also a neighbouring country? I have to admit that even as a long time Baltic Sea fan, who grew up there and already walked a large part of the German coast on foot along the water, I was in this respect, as they say so beautifully, lifeless (that means, one has not yet come into contact with something; does that mean now that we humans used to approach each other with the tongue licking, as we know it from dogs?)
This was – of course – explained by Wikipedia. Here is a short summary, if you follow the links, you will find a map next to the more detailed explanation.

Schlafend auf Schiffs-Deck
Frank, sleeping on a bench on a ferry in calm water.

The Skagerrak is located between Denmark and Norway and the north-westernmost tip of Sweden. Thus, it borders directly on the North Sea and is considered to be part of it; those who have ever caught a rough day during a ferry crossing will hardly doubt this classification.


As if a string had been suspended from Skagen, the northernmost point of Denmark, and stretched tightly across to Gothenburg in Sweden, the border to the Kattegat adjoining it to the south. The origin of the name is somewhat suggestive, but interesting and understandable:

It is derived from the Dutch and Low German words Katt “Katze” (cat) and Gatt “Loch” (hole). In the seafaring of the Hanseatic era and also later, the Kattegat was feared because of its many shallows and narrow waters. So the captains came to the saying that the Kattegat was as narrow as a cat hole. Numerous wrecks bear witness to the former difficulties of seafaring in the Kattegat”. Spring: Wikipedia, see above). Situated between Danish Jutland and the Swedish west coast, it belongs neither to the North Sea nor to the Baltic Sea according to traditional Scandinavian opinion.

String: https://de.wikipedia.org/wiki/Ostsee#Kattegat.

So where does the Baltic Sea or the Mare Balticum or the Ostsee, as it is called where it is located to the east, start exactly; how far north do I have to go in Denmark in order not to shorten or miss anything of it (yes, I like to be precise about that!)?
That’s where it gets a bit more complicated, because there is a historical and a scientific definition. Fortunately they are not so far apart and for me as a cyclist it practically didn’t matter so much. For those who are still interested, here is the explanation, back to Wikipedia. Spoilers: Read at the bottom what the question of the Baltic Sea border is currently very important for – it’s about possible cover-ups.

Historically, the border ran through the Belt Sea, as the Kingdom of Denmark levied the Sund duty at the entrances to the Baltic Sea. The toll station in the Öresund was Kronborg Castle near Helsingør. In the Great Belt it was collected at Nyborg. For the Little Belt the Sund toll was called Stromzoll (strømtold) or Beltzoll (bælttold) and was levied there since the foundation of Fredericia Fortress in 1650, before elsewhere. The narrowest point (Middelfartsund), however, is at Middelfart.

String: https://de.wikipedia.org/wiki/Ostsee#Kattegat.

In other words, one could draw a line through the shortest connections between the islands – where the modern transport links between the islands are located (see the map above). After reading this, it was clear to me: I will definitely drive to Fredericia, maybe search there in the museum for a more detailed explanation of how customs are levied and from there to the islands. And then again southwards, always on the south side, i.e. the side facing the Baltic Sea (Funen, Langeland, Lolland, Falster …). Now, while writing this article, I realize that with this way of driving I was rather moving along the scientifically defined lines, which are based on the ground conditions:

The Leibniz Institute for Baltic Sea Research writes: “From a physical point of view, there are arguments to put the division between the North Sea and the Baltic Sea in the Great Belt near Langeland and in the Öresund on the Drogden threshold. The Sveriges meteorologiska och hydrologiska institut (SMHI) also draws the border between the Baltic Sea and Kattegat through the Drogden Sill at the southern end of the Øresund, in the Great Belt between Korsør and Nyborg and in the Little Belt near Middelfart. The Drogden Sill, which has a maximum depth of 7 metres, extends north of Køge Bay between Dragør in southern Copenhagen and Malmö. This is where the Öresund crossing with the Drogden tunnel was built. According to this, the Danish Baltic Sea islands in the Belt Sea would thus mark the approximate border of the Baltic Sea.
An investigation by the Swedish Chemicals Inspectorate Kemikalieinspektionen, on the other hand, takes the 18 m deep Darß threshold west of the Drogden threshold as the limit. This limits the inflow of saltwater from the Kattegat and the Belt Sea, as it flows below the low-salt Baltic Sea water.

String: https://de.wikipedia.org/wiki/Ostsee#Kattegat.

The border on this map is drawn even more to the south: In the Little Belt in the west between Germany and Ærø instead of at the height of Fredericia/Marstal (shortest distance to Funen) – there I would have “saved” a good piece of distance (which is not what I am talking about at all) – and in the east south instead of north of Køge Bay.
So with my route I was in the “safe” area.

Karte Skagerrak und Kattegat


Here, as promised, is the quote that illustrates why the question of the demarcation of the Baltic Sea is currently important from an ecological perspective:

When comparing the various definitions, their consequences must not be overlooked: Since the Kattegat, Belt Sea and Öresund are rich in oxygen and species, the ecology of the Baltic Sea is statistically healthier if it is included, but severely threatened if it is not included.

String: https://de.wikipedia.org/wiki/Kattegat

So it is also possible to dodge a central issue concerning the Baltic Sea. This article from 2018 highlights the acute, threatening and perhaps underestimated development (in German): https://weather.com/de-DE/wissen/umwelt/news/2018-07-06-sauerstoffmangel-marine-todeszone-in-der-ostsee-wird-immer-schlimmer.

Kommentare zu // Comments on - "Grundwissen I: Die Ostsee – wo fängt sie an?":

  1. Hi Frank,

    we are French & Japanese couple whom you met on the Møn island in the summer 2019.
    Do you remember that you were the master of the cat (thief of our dinner:) in the nightingale shelter place!

    We’ve just come to see your website:)
    We wanted to say hello to you!

    What’s the next destination of your travel?
    Hope you can travel soon again.

    Yoko & Rémi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.